Erst wurde weiter fleißig an der Umgestaltung der Räumlichkeiten gearbeitet, um anschließend den Tag mit einer kleinen Gitarren-Session ausklingen zu lassen. Ein sehr schöne Kombo aus Technik und Kunst 🙂

maker, recycling & demoscene community
DevLab-TSA e.V. Makerspace
Erst wurde weiter fleißig an der Umgestaltung der Räumlichkeiten gearbeitet, um anschließend den Tag mit einer kleinen Gitarren-Session ausklingen zu lassen. Ein sehr schöne Kombo aus Technik und Kunst 🙂
Wir freuen uns wieder über viele schöne Teile aus einer Firmen-Sachspende. Das ganze Equipment war ursprünglich zur Verschrottung vorgesehen und erhält bei uns eine weitere Nutzung in unterschiedlichen Projekten. Insbesondere Automatisierungs- und Drucklufttechnik sowie Antriebe können wir bei den 2021-Projekten super gebrauchen.
An der Stelle noch mal vielen Dank 🙂
Nach dem Motto ‚Einfach mal einreichen‘ nehmen wir an der Makerspace Challenge ‚Pimp your Space‘ der Zeitschrift MAKE teil. Eingereicht wurden die selbst gebauten Werkbänke, das geschweißte Untergestell für die Drehbank, Werkzeughalterungen für das Pegboard, ein gedruckter Fräser-Revolver und der Arduino Koffer
Die Zeitschrift MAKE veröffentlich in ihrer Rubrik ‚Werkstattberichte‘ regelmäßig Neuigkeiten zu den FabLabs der Republik. In der aktuellen Ausgabe findet das DevLab als nunmehr zweiter Makerspace in Wuppertal Erwähnung. Zudem sind wir damit in der FabLab-Übersichtskarte zu finden. Wir freuen uns über den Artikel und werden zukünftig an der ein oder anderen Projekt-Challenge der Zeitschrift teilnehmen.
https://www.heise.de/news/Werkstattberichte-Neues-aus-den-Fablabs-und-der-Makerszene-5002348.html
Die Pneumatik-Zylinder stammen aus einer Firmen-Sachspende und finden bei unseren Projekten ein neues Anwendungsfeld. Der Festo Zylinder wird zukünftig den Handhebel einer manuelle Spritzgussmaschine ersetzten und so das Gerät auf Semi-Automatik upgraden. Mit dem grünen Tox-Antrieb soll, aufgrund des hohen Pressdruck, im Bereich alternative Kunststoffe experimentiert werden. Die Extruder-Schnecke ist zur Abwechslung mal gekauft und wird das Herz einer Extruder-Linie bilden.
Derzeit werden im Lab zwei Studentenprojekte aktiv voran getrieben. Bei der heutigen Session ging es um nachhaltige Dekor & Kunstobjekte aus Holz und recyceltem Kunststoff. Dabei stand die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Nach einer kurzen Einweisung in das CAD-Programm und gelegentlicher Designunterstützung konnte für das erstellte Design eigenständig ein Fräsprogramm erstellt werden. Eine Stunde später lag das erste bearbeitete Teil auf dem Schreibtisch.
Die Teile für die Fräse sind alle wohlbehalten vom Lohnfertiger zurück gekommen. Bei der Montage zeigte sich, Alles passte perfekt.
Der jetzige Aufbau erhöht erheblich die Steifigkeit der Maschine und trägt zur besseren Bearbeitung von NE-Metallen bei. Zudem sind die Teile mit Ausrichtelementen versehen, um die Passgenauigkeit zu erhöhen. Die Führungen liegen an einer Ausrichtkante und die Seitenelemente werden vor dem Verschrauben mit Zylinderstiften ausgerichtet. Damit schafft die Fräse den Kossal-Flug in weniger als 12 Parsec.
In den nächsten Monaten wird die Z-Achse ebenfalls überarbeitet. Der jetzige Aufbau mit der ‚originalen‘ Achse ist eher eine Zwischenlösung.
Die selbst gebaute Abluftbox wurde mit zwei 100ern Ansaugschläuchen und einem 150er Abluftschlauch verbunden. Die kleineren Schläuche werden bis an den Arbeitsbereich geführt und dienen dort zur Absaugung von Dämpfen und Rauch welche zum Beispiel beim Aufschmelzen von Kunststoffen oder bei Löt- und Schweißarbeiten entstehen. Die nächsten Updates werden Abluft-Schwenkarme und eine Drehzahlregelung für den Motor sein. Bei ganz viel Zeit vielleicht noch eine Kopplung mit einem Luftqualitäts- Sensor.
Hauptsache läuft erst mal 🙂
Um den steigenden Anforderungen an die Internetverbindung im Workspace gerecht zu werden, musste eine neue ‚Leitung‘ her. Mit dem neuen Anschluss können wir nun unbegrenzt Daten schaufeln. Parallele Streams, Live-Videos / Chats und online Stammtische sind kein Problem mehr. Dies erhöht erheblich unsere Reichweite als Workspace, insbesondere in Zeiten mit begrenzenten physischen Kontakten
Wer schon mal versucht hat etwas zu bauen oder zu reparieren, der stellt schnell fest: Selbst für kleine Sachen braucht man oft recht umfangreiches Werkzeug. Daher freuen wir uns sehr über die neuste Sachspende aus einer Haushalts / Werkstatt-Auflösung. Bei uns finden die Teile eine neues Zuhause und kommen bei unseren Projekten zum Einsatz.