Neues Gruppen-Forum

Der Makerspace ist Teil der TSA Gruppe welche wiederum auch in den Bereichen Coding, Spiele-Entwicklung, Demo-Szene, Musik, Gaming und Graphik aktiv ist. Um eine gemeinsame Plattform für den gegenseitigen Austausch zu schaffen, wurde von Core und Epyx ein neues Forum installiert. Zwar ist das Ganze derzeit in der Testphase und wird später auf die hauseigenen Server portiert, der Funktionsumfang ist jedoch bereits voll gegeben. Es gibt sogar schon relativ viel Content und die ersten Gruppenentscheidungen wurden darüber organisiert sowie zur Abstimmung gebracht.

Der Makerspace hat einen eigenen Bereich in dem sich zu den einzelnen Themen ausgetauscht werden kann. Das Ganze ist allerdings erst nach vorheriger Registrierung sichtbar. Wer Laune hat schaut mal rein und lässt ein Kommentar da : https://www.tsa-design.com/

Samstags – Vereinstreffen

Bei dem Vereinstreffen letzten Samstag wurde wieder fleißig gewerkelt. Im Bereich Plastik Recycling galt es Kunststoff-Rollen von Labels zu befreien. Auch beim Laser-Gravierer ging es mit der Klappe für die Schutzumhausung weiter, damit beim Betrieb keine Strahlung nach Außen dringen kann. Zwischendurch konnten die ersten Radieschen aus dem Beet geerntet werden.

Neues aus dem Beet

Die Saat in unserem Upcycling-Hochbeet ist schön gewachsen. Möhrchen und Schnittlauch haben noch sonderpädagogischen Förderbedarf aber Radieschen, Bohnen und Tomaten kommen sehr aus sich heraus. Als Verbesserung für nächstes Jahr nehmen wir mit, etwas weniger Saatgut auszustreuen. Aber insgesamt machen die Ergebnisse Lust auf mehr. Daher werden wir die kalten Monate nutzen, um schon mal für den nächsten Frühling weitere recycling & upcycling Behältnisse zu entwerfen. Tja, was soll man sagen: Du merkst das du alt wirst wenn du anfängst Pflanzen anzubauen, die du nicht selber rauchen kannst 🙂

Projekt Xtruder Linie – Puller

Das nächste Peripheriegerät der Linie ist fertiggestellt. Der Puller fördert das extrudierte Material zwischen zwei Walzen und sorgt damit für einen gleichmäßigen ‚Drahtzug‘. Rein technisch ist der Aufbau relativ einfach, neben den zwei Rollen, Elektronik und einem Antriebsmotor kamen gedruckte sowie gefräste Teile zum Einsatz. Gesteuert wird das Ganze über einen selbst programmierten Microcontroller .

Hochwasser unbeschadet überstanden

Wuppertal wurde von starkem Regen heimgesucht welcher zum überlaufen der Talsperre und weitreichenden Überschwemmungen im Stadtgebiet führte. Das Gelände auf dem der Makerspace angesiedelt ist war ebenfalls stark betroffen. Der Vorplatz stand zwischenzeitlich einen Meter unter Wasser und auch der Keller ist bis zur Decke vollgelaufen. Zum Glück befinden sich unsere Räumlichkeiten etwas erhöht, so daß dort kein Wasser eingedrungen ist.

👾 👽 🎉 DevLab feiert Einjähriges 🎉🦧🦥

Vor nunmehr einem Jahr sind wir in die ’neuen‘ Räumlichkeiten eingezogen. Damals eher als enthusiastische Hobbywerkstatt in der an manchen Tage auch gerne mal mehr Kronkorken als Späne auf den Fußboden fielen. Mit der Zeit wurde die Location jedoch immer weiter ausgebaut und mit der Vereinsgründung ein fester organisatorischer Rahmen geschaffen. Mittlerweile ist ein regelmäßig frequentierter Makerspace entstanden, der mit seinen Schwerpunkten digitale Kunst, Nachhaltigkeits- und Recyclingthemen, sowie der festen Projektstruktur deutliche Akzente setzt.

Inbetriebnahme Lasergravierer

Der kürzlich gesponserte Lasergravierer ist mittlerweile an seinem Platz in der Zwischeneben des Steharbeitsplatzes angekommen. Nur, hinstellen alleine reicht nicht. Es muss auch Leute geben die das Gerät bedienen können. Daher fand letztes Wochenende eine kleine Einweisung zu dem Thema Bediensoftware und Erstinbetriebnahme statt. Vorne dabei war wieder unser TechGirl Julia, die dann auch auch gleich eine paar Schriftzüge und ein kleines Bild in eine Kunststoff-Platte laserte.

Neue Sachspende

Mit dem Beschriftungsgerät werden wir die Ordnung im Makerspace zukünftig noch besser gestalten. Das restliche Kleinmaterial wie Seil und Schneidmittel kommen in einem Holzprojekt und bei Metallarbeiten zum Einsatz.

Lasergravierer by Andre

Wir freuen uns mal wieder über Maschinenzuwachs. Unser Vereinsmitglied Andre war so freundlich dem Lab einen kleinen Lasergravierer zu spendieren. Zukünftig wird das Gerät seinen Platz in der Zwischenebene des Steharbeitsplatzes finden. Damit ist die unmittelbare Nähe zu einem Steuer-Rechner gewährleistet und eventuell austretende Laserstrahlung lässt sich ebenfalls gut abschirmen. Die ersten Anwendungen im Bereich Holzgravierung sind bereits fest eingeplant.