Ein neuer DevLab Track ist online. Urherber ist unser allseits bekannter Komponist AMItac. Die kunstvolle Komposition kommt stilistisch im 80er Retro Outfit daher und ist über unseren Youtube Kanal frei verfügbar.
DevLab-TSA e.V. Makerspace
Ein neuer DevLab Track ist online. Urherber ist unser allseits bekannter Komponist AMItac. Die kunstvolle Komposition kommt stilistisch im 80er Retro Outfit daher und ist über unseren Youtube Kanal frei verfügbar.
Letzte Woche ging die Arbeit an der Synchro für das neue AmiRunII Game weiter. Der Hauptprotagonist des Games (AMItac) spricht bei uns die Texte noch Selbst 🙂 Um eine gleichbleibende Qualität zu garantierten, wurde zum ölen der Stimme feinstes Gebräu mit eigenem Logo-Design kredenzt.
Game development by JustEpyx: https://www.youtube.com/channel/UCCUaYT-T4fJ0zeADXwJtKQQ
Die Fortsetzung des ersten Teils von AmiRun nimmt Form an. Die Startup-Sequence steht und gibt schon mal einen Vorgeschmack auf das kommende Spiel. Wieder voll mit Easter Eggs und schwarzem Humor 🙂
Game development by JustEpyx: https://www.youtube.com/channel/UCCUaYT-T4fJ0zeADXwJtKQQ
Der nächste Iterationszyklus unseres Mitmach-Extruder-Projects wurde gestartet. Die B1-Version hatte einen 40 Watt Scheibenwischermotor als Antriebseinheit. Dieser war schon immer etwas schwach auf der Brust und hat bei den letzten Versuchen endgültig den Geist aufgegeben. Als Nachfolger kommt nun ein 250Watt DC-Getriebemotor zum Einsatz, welcher erstaunlicherweise kaum teurer ist. Aufgrund des geänderten Motordimensionen und der höheren Leistung steht ein komplettes Redesign an. Also noch mal zurück an das CAD Programm.
Da sich in letzter Zeit öfters Projekt-Anfragen nach Kunststoffplatten aus Recyclingmaterial ergeben haben, sind wir gerade in der Beschaffung der nötigen Betriebsmittel. Zum aufschmelzen der Flakes nehmen wir einfach einen alten Backofen der günstig bei den Kleinanzeigen zu haben war. Die 25 Euro werden gemeinschaftlich umgelegt, jeder gibt nen 5er und wir sind im Rennen. Produzieren lassen sich mit dieser Lösung theoretisch sogar schon Plattengrößen von 35x45cm. Als nächstes werden verschiedene Schmelzformen konstruiert und ausprobiert. Man darf gespannt sein 🙂
Derzeit werden im Lab zwei Studentenprojekte aktiv voran getrieben. Bei der heutigen Session ging es um nachhaltige Dekor & Kunstobjekte aus Holz und recyceltem Kunststoff. Dabei stand die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Nach einer kurzen Einweisung in das CAD-Programm und gelegentlicher Designunterstützung konnte für das erstellte Design eigenständig ein Fräsprogramm erstellt werden. Eine Stunde später lag das erste bearbeitete Teil auf dem Schreibtisch.
Die Teile für die Fräse sind alle wohlbehalten vom Lohnfertiger zurück gekommen. Bei der Montage zeigte sich, Alles passte perfekt.
Der jetzige Aufbau erhöht erheblich die Steifigkeit der Maschine und trägt zur besseren Bearbeitung von NE-Metallen bei. Zudem sind die Teile mit Ausrichtelementen versehen, um die Passgenauigkeit zu erhöhen. Die Führungen liegen an einer Ausrichtkante und die Seitenelemente werden vor dem Verschrauben mit Zylinderstiften ausgerichtet. Damit schafft die Fräse den Kossal-Flug in weniger als 12 Parsec.
In den nächsten Monaten wird die Z-Achse ebenfalls überarbeitet. Der jetzige Aufbau mit der ‚originalen‘ Achse ist eher eine Zwischenlösung.
Die selbst gebaute Abluftbox wurde mit zwei 100ern Ansaugschläuchen und einem 150er Abluftschlauch verbunden. Die kleineren Schläuche werden bis an den Arbeitsbereich geführt und dienen dort zur Absaugung von Dämpfen und Rauch welche zum Beispiel beim Aufschmelzen von Kunststoffen oder bei Löt- und Schweißarbeiten entstehen. Die nächsten Updates werden Abluft-Schwenkarme und eine Drehzahlregelung für den Motor sein. Bei ganz viel Zeit vielleicht noch eine Kopplung mit einem Luftqualitäts- Sensor.
Hauptsache läuft erst mal 🙂
Um den steigenden Anforderungen an die Internetverbindung im Workspace gerecht zu werden, musste eine neue ‚Leitung‘ her. Mit dem neuen Anschluss können wir nun unbegrenzt Daten schaufeln. Parallele Streams, Live-Videos / Chats und online Stammtische sind kein Problem mehr. Dies erhöht erheblich unsere Reichweite als Workspace, insbesondere in Zeiten mit begrenzenten physischen Kontakten
Wer schon mal versucht hat etwas zu bauen oder zu reparieren, der stellt schnell fest: Selbst für kleine Sachen braucht man oft recht umfangreiches Werkzeug. Daher freuen wir uns sehr über die neuste Sachspende aus einer Haushalts / Werkstatt-Auflösung. Bei uns finden die Teile eine neues Zuhause und kommen bei unseren Projekten zum Einsatz.