Open Project: Recycling Sheets – Gen2 Form

Die erste Schmelzform funktioniert zwar, ist aber aufgrund der Schweißkonstruktion aus Baustahl aufwändig herzustellen und relativ schwer. Zudem ist die Fixierung von Rahmen und Deckel über 12 Schrauben nicht immer ganz so einfach. Der neue Ansatz kommt ganz ohne schweißen aus. Statt Einzelplatten wird nun jeweils für Boden und Deckel eine große Edelstahlplatte verwendet, welche wir letztes Jahr aus einer Haushalts / Werkstattauflösung erhalten haben. Die Rahmenelemente sind aus einfachen Alu-Profilen gesägt und mittels Bohrung an die Platte geschraubt. Auch diese Form ist wieder skalierbar, in dem einfach mehrere Rahmenelemente übereinander angeordnet werden können. Pressdruck wird bei dieser Form ebenfalls durch vorgespannte Federn erzeugt.

Open Project: Recycling Sheets – Versuch 2

Etwas geändertes Setting. Gegen das Verkleben in eine Seite der Form ein dünnes verzinktes Blech eingelegt. Zudem die Backzeit auf 2 Stunde verlängert und etwas mehr Material in die Form gefüllt. Die Seite mit dem Blech sah sehr gut aus. Leider ließ sich die andere Seite der Platte kaum von der Form lösen, weil sich das Material festgebacken hatte. Also, noch ein Blech für die 2. Seite besorgen….. und die Backzeit senken…..

Open Project: Recycling Sheets – Versuch 1

Versuch 1: Die Form mit Granulat gefüllt und bei 240 Grad eine Stunde Lang in den Ofen gestellt. Für einen ersten Versuch sah die Unter-Seite gar nicht so schlecht aus, von den Löchern mal abgesehen. Die Oberseite war leider nicht zu gebrauchen. Die Flakes sind nicht gleichmäßig aufgeschmolzen und hafteten stellenweise stark an der Form

Backofen für Plastic-Project

Da sich in letzter Zeit öfters Projekt-Anfragen nach Kunststoffplatten aus Recyclingmaterial ergeben haben, sind wir gerade in der Beschaffung der nötigen Betriebsmittel. Zum aufschmelzen der Flakes nehmen wir einfach einen alten Backofen der günstig bei den Kleinanzeigen zu haben war. Die 25 Euro werden gemeinschaftlich umgelegt, jeder gibt nen 5er und wir sind im Rennen. Produzieren lassen sich mit dieser Lösung theoretisch sogar schon Plattengrößen von 35x45cm. Als nächstes werden verschiedene Schmelzformen konstruiert und ausprobiert. Man darf gespannt sein 🙂