v3 – modul3 – Elektronik

Gestell steht, Band steht, fehlt noch die Elektronik. Der vormals kleine Schaltschrank weicht einem grösseren Modell, welches auf drei Hutschienen den Relais und Anschlussklemmen ausreichend Platz bietet. Für Mikrocontroller, Level-Shifter, Snubber, Stromsensor und Motortreiber wurden eigens Halterungen entworfen und über 3D-Druck manifestiert. Besonders fancy ist dabei die Kralle der Motortreiber mit eingebautem Lüfter. Mit dem Motherboard der MCU stößt man auf einen alten Bekannten aus dem Platinen-Fräsprojekt welcher den bequemen Anschluss über Klemmen ermöglicht. Die Verbindung zur externen Peripherie Bandmotor, Lichtschranken und Schredder ist über Stecker gelöst um die Installation zu vereinfachen. Zu guter Letzt sind Display und Hauptschalter in einer gemeinsamen Einheit integriert welche and der Rückseite des Gestell Platz findet. Insgesamt ergibt sich dadurch ein flexibler und modularer Aufbau der den eigenständigen Aufbau sowie Modifikationen, unabhängig von Gestell und Band erlaubt.

C64 Speed Painting by JustEpyx

Meine Söhne*innen, bald ist wieder Vatertag und ein schöner Partyscoller muss her. Dessen Vorbereitung läuft in JustEpyx Maschinenraum bereits auf Hochtouren. Wer einen Blick auf das Treiben werfen möchte kann den Prozess der Schöpfung als Speedpainting inhalieren. Die Musik der Gesamtkomposition aus Bild und Ton steuert wieder SpiderJerusalem bei. Man munkelt dessen Konterfei hätte auch gewisse Ähnlichkeit mit dem just entstandenen PartyWizard. Fiktion oder Realität ? Entscheiden Sie selbst.

Den 6040 Drachen kitzeln

Auch auf der andere Seite des postnuklearen Wuppertaler Schicksalsbergs, in Don’s Heimwerkstatt, wird weiter an einer 6040 Fräse in Kombination mit Aluminium Rohmaterial rumgespielt. Statt es bei dem mitgelieferten 2mm Fräsern zu belassen, wird sich langsam an höhere Durchmesser und eine schneller Zustellung herangetastet. Allerdings muss man sagen, daß bereits mit einem 3mm Fräser die Schallgrenze der Wohnraumtauglichkeit durchbrochen wird. Von der Geräuschentwicklung abgesehen scheint das ‚der‘ Gerät*innen durchaus mit der Mehrbelastung klarzukommen.