RepairCafe: Lampenschirm

Im Königreich Oberbarmen schleppte der Stallknecht Gernot eine zersplitterte Stehlampe in die Taverne „Zum Silbernen Makerspace“. Beim Staubsaugen hatte sein Hausdrache die Leuchte mit seinem Schweif umgestoßen. Doch Hagen, der Waffenmeister von Burgund, wirkte in seiner Alchemistenwerkstatt ein Wunder: Mit seiner dreidimensionalen Druckmaschine, einem Zaubergerät im Geiste Gutenbergs, formte er aus schimmerndem Polymer einen neuen, filigranen Leuchtschirm. Bald erstrahlte die Taverne wieder in goldenem Glanz, und Oberbarmen pries Hagens Kunst.

Projektabschluss Feeder

Ja wundervoll, alle Verbesserungen sind umgesetzt, womit das Projekt nun endet. Der Knecht aus Gummi und Metall steht als fester Bestandteil in der Recyclingecke und füttert den Schredder kontinuierlich mit Kunststoff-Leckereien. Man muss also nicht mehr Stunden vor dem Schredder verbringen und stupide Teile einwerfen sondern kann sich wichtigeren Themen widmen. Wir erinnern uns, das Projekt war Teil einer Funding Kampagne von Precious Plastic zur Verbesserung von Mikro-Recyclingsystemen, welche uns in dem Rahmen ein Budget für die Verwirklichung des Vorhabens zu Verfügung gestellt haben. Im Vorfeld wurde ein Kosten- und ein Zeitplan veranschlagt, danach musste der Projektfortschritt regelmäßig rückgemeldet werden. Im Ergebnis was das Projekt leicht über Zeitplan aber unter Budget, die Arbeitsstunden wurden komplett ehrenamtlich abgeleistet. Na dann, nach dem Projekt ist vor dem Projekt, auf zum nächsten Vorhaben. Der Detailinteressierte Leser möge über die Qualität des einfach gehaltenen Handyvideos hinweg sehen 🙂

mickaleus – beierse muziek

Musikalisch geht es direkt weiter mit dem nächsten Track, diesmal von Jüngling mickaleus welcher seine Ode an die Freude als inneren künstlerischen Ausdruck in Form von Tracker music auf der diesjährigen Outline Party in der Kategorie Music compo veröffentliche und den 10. Platz erreichte. Hardcore never dies !

Atari 400: Der knuddelige Kasten, der die 80er rockte

Stellt euch vor, es ist 1979. Die Welt trägt Schlaghosen, Disco regiert die Charts, und irgendwo in einem kalifornischen Labor wird ein Gerät geboren, das aussieht, als hätten ein Toaster und eine Schreibmaschine ein Baby bekommen: der Atari 400. Dieser kleine, braun-orangefarbene Klotz war der Underdog der frühen Heimcomputer-Ära der Herzen eroberte – wie ein VW Käfer der Computerwelt. Mit einem MOS 6502 Prozessor (1,79 MHz) und 4 KB RAM war der Atari 400 ein Zwerg nach heutigen Maßstäben. Doch Spiele wie Star Raiders oder Pac-Man brachten Arcade-Magie ins Wohnzimmer. Die Pixel-Grafik wirkte impressionistisch, aber für 80er-Kids pure Hollywood-Magie. Der POKEY-Chip lieferte Sounds zwischen Sci-Fi-Film und defektem Faxgerät. Die Boulder Dash-Melodie – Ein Ohrwurm, der bis heute nachhallt. Diese Töne waren der Soundtrack einer Generation. Der Atari 400 war erschwinglich und das „Volksmodell“ neben dem Atari 800. Familien kauften ihn für „Bildung“, doch meistens wurde Space Invaders gespielt. Nerds programmierten in BASIC, Eltern staunten über bunte Pixel am Fernseher. Er war nicht perfekt, aber ein Wegbereiter der Technik in Haushalte brachte – ein Symbol für die aufregenden Anfänge der Computer-Ära. Diese gute Stück darf in unserer Makerspace Retro-Konsolen Sammlung natürlich nicht fehlen und steht für eine Zeitreise in die 80er bereit.

12″ Vinyl Record DJ N4cer, TSA-Friends & Chris Hülsbeck

Der Chef de la cuisine musicale DJ-n4cer kredenzt das feinste melodische Filet Mignon des Jahres. Diesmal nicht nur mit einem eigenen Track, sondern einem kompletten Album ! Neben Stücken befreundeter TSA-Musiker wie Core, rimmla(e)r und Skyrunner ist ebenfalls ein Song von Retro-Legende Chris Hülsbeck enthalten. Um das Schmankerl perfekt zu machen, steuerte rimmla(e)r neben dem erwähnten Track zusätzlich das Cover-Design bei. Kultstatus erreicht das Werk jetzt schon durch eine eigene Auflage als 12″ Vinyl-Schallplatte.

Wer ebenfalls ein Stück der begrenzten Edition sein Eigen nennen möchte, möge den Pre-Order Breich besuchen.

C64GFX.com CharSet Logo Compo 2025

Time to push those pixels like it’s 1989! Unter dem Motto veranstaltet die Plattform C64GFC.com einen kleinen C64 Logowettbewerb. Epyx ist für die Gruppe wieder gesichert kreativextrem mit einem ‚TSA Gaming Logo‚ in der Kategorie C64 Graphics sowie einem ‚TSA Adventure Logo‚ in der Kategorie mixed dabei.

Wobei es sich bei den Logos nicht um einfache Bilddateien handelt wie es der ein oder andere vielleicht von Zeichenprogrammen kennt. Der Graphikchip des C64 beherrscht nur 256 Zeichen welche sich in zwei Zeichensätze aufteilen aus denen wiederum das Logo zusammen gesetzt wurde.

In der Praxis clickt man also keinen Pinsel und ne Farbe an um ein Bild zu erstellen sondern muss die einzelnen Zeichen des Zeichensatzes ändern und diese dann als Logo zusammen setzen. Die Dimension des kreativen Schöpfens erweitert sich also um das nerdige programmieren auf einem Uraltrechner. Sehr geil. Wer mag ist eingeladen zu voten auf C64GFX.com.

C64 Speed Painting by JustEpyx

Meine Söhne*innen, bald ist wieder Vatertag und ein schöner Partyscoller muss her. Dessen Vorbereitung läuft in JustEpyx Maschinenraum bereits auf Hochtouren. Wer einen Blick auf das Treiben werfen möchte kann den Prozess der Schöpfung als Speedpainting inhalieren. Die Musik der Gesamtkomposition aus Bild und Ton steuert wieder SpiderJerusalem bei. Man munkelt dessen Konterfei hätte auch gewisse Ähnlichkeit mit dem just entstandenen PartyWizard. Fiktion oder Realität ? Entscheiden Sie selbst.

Gamedev: Helft Karsten bei Little Betty Goldrush !

Hallo liebe Leutz,

vielleicht ist es euch schon aufgefallen, in letzter Zeit war es etwas ruhiger von meiner Seite. Der Grund dafür ist, dass ich derzeit an einem Projekt arbeite, das mir unglaublich am Herzen liegt.
Ich entwickle einen Singlescreen-Platformer, bei dem es darum geht, die Level so schnell wie möglich abzuschließen. Quasi ein Speedrunner! Dabei müssen alle Goldmünzen eingesammelt werden, bevor es weitergeht.

Ein spielbares Grundgerüst steht bereits, aber es gibt noch viele Details, an denen ich in den nächsten Wochen arbeiten werde. Ich plane, diesen Prozess auch live zu streamen und euch mitzunehmen, während das Spiel (hoffentlich) weiter Form annimmt.
Es wäre wirklich großartig, wenn ihr das Spiel auf eure Steam-Wunschliste setzen würdet. Das hilft enorm, damit der Steam-Algorithmus es noch mehr Spielerinnen und Spielern vorschlägt.

Freut euch auf 60 spannende Level, tolle Musik und natürlich charmante Pixelgrafik!

Vielen Dank für eure Unterstützung!

https://store.steampowered.com/app/3470940/Little_Betty_Gold_Rush

#v3 – modul2 – Bandeinheit

Nach der Anpassung des Untergestell ist das Band dran. Die Strategie ist die Gleiche, alle Erkenntnisse bzw. potentielle Verbesserungen aus dem vorherigen Funktionstest in konkrete Hardwareänderungen umsetzen. Der Materialvorrat erhält im unteren Bereich angeschrägte Seitenelemente. Damit rutscht kein Material mehr unter sondern nur noch auf das Band. Die Montage des vormals aufgeklebten Separatorblech erfolgt zur Verbesserung der Positionierung auf Profilstreben. Im unteren Bereich werden die Gegenstücke zu den Kegelführungen angebracht, womit das Band ohne viel Ausricht-Klimbim auf das Gestell gesetzt werden kann. Anschließend eine kleine Positionsanpassung der Lichtschranke, dann sind die Änderung abgefrühstückt.